Zwischen Tradition und Innovation: Karl Schneider und die Jarrestadt
Am 22.07.2025 fand der achte Baukultur-Dialog zum Thema „Zwischen Tradition und Innovation: Karl Schneider und die Jarrestadt“ in der Epiphanienkirche in der Jarrestadt statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Person Karl Schneider, ein die Jarrestadt prägender Architekt, mit seinen progressiven Entwürfen und Gestaltungsansätzen beleuchtet. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der U-förmigen Blockrandbebauung am Hanssensweg, dem sogenannten Schneider-Block, welcher sich durch klare Linien, strenge Geometrien und seinerzeit moderne Grundrisse auszeichnet. Des Weiteren wurde der Umgang mit historischer Bausubstanz und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Erhaltung und Sanierung am Beispiel eines Einfamilienhauses praxisnah aufgezeigt.
Frau Daniela Schmitt (Projektleiterin Jarrestadt, Bezirksamt Hamburg-Nord) führte das Publikum in das Projekt MEIN JARRESCHATZ ein und präsentierte den aktuellen Stand im Projekt. Anschließend stellte Frau Dr. Monika Isler Binz (Architektin und Architekturhistorikerin, Mitglied der Karl Schneider Gesellschaft e.V.) den Architekten Karl Schneider, seinen Werdegang, seinen Architekturansatz und seine Handschrift in der Jarrestadt vor. Ergänzend skizzierte Herr Gerald Kappelmann (Architekt acollage.architektur urbanistik, Mitglied der Karl Schneider Gesellschaft e.V.) die Herausforderungen zwischen Erhalt und Modernisierung bei praxisnahen Einblicken aus der umfassenden Sanierung eines von Karl Schneider entworfenen Einfamilienhauses am Bahrenfelder Markplatz.
Die anschließende offene Podiumsdiskussion, geleitet von Herrn Dr. Sascha Anders (Abteilungsleiter Stadterneuerung und Integrierte Stadtteilentwicklung, Bezirksamt Hamburg-Nord) befasste sich unter anderem mit der Anwendbarkeit und Übertragbarkeit der Planungsansätze von Karl Schneider auf aktuelle Herausforderungen bei der Erhaltung und der Sanierung historischer Bausubstanz. Des Weiteren tauschten sich das Publikum und die Referent:innen in einem angeregten Gespräch über die baulichen Details der Bestandssanierung des vorgestellten von Karl Schneider entworfenen Einfamilienhauses aus. Bei Getränken und Snacks fand im Anschluss ein reger, weiterführender Austausch statt. An dem Baukultur Dialog nahmen insgesamt rund 50 Personen teil.
Fotos: BIG Städtebau GmbH





